Ölkännchen
Beste Qualität aus kleinbäuerlicher, ökologischer Landwirtschaft.Olivenöl
Wein
Kräuter & Tee
Honig & Carob
Olivenölliebhaber Kaspar Trüstedt gründete 2014 La Aceitera, um ausgewählten Olivenbauern von der Mittelmeerinsel Kreta zu ermöglichen ihre hochwertigen Bioolivenöle direkt und unvermischt, nicht standardisiert im deutschen Markt zu verkaufen.
Olivenöle
Spezialitäten von Kreta, aus Italien und SpanienAlexandrakis
Stavros Alexandrakis
Nahe Petrokefalo hat der Großvater von Stavros für jeden Enkel Koroneiki Olivenbäume gepflanzt.
Region
Die Malevisi Region im Distrikt Heraklion hat sehr idyllische, nicht touristisch geprägte Dörfer. Früher war die Region geprägt vom Traubenanbau. Heute spielt der Olivenanbau die größere Rolle.
Familie
In malerischer Umgebung gedeihen die Koroneiki Oliven von Stavros, die sein Großvater gepflanzt hat. Mit Blick auf das Mittelmeer im Norden und den Berg Psiloritis im Südwesten.
Besonderes
Stavros erntet die Oliven besonders früh. Schonend verarbeitet entsteht aus den ausschließlich noch grünen Oliven das in Griechenland Agourelaio genannte Frühöl.
Makrakis
Makrakis
Auf 500 bis 600 Meter Höhe stehen an den südwestlichen Ausläufern des Dikti Gebirges die Koroneiki Olivenbäume von Alexandros Makrakis.
Region
Um Kastamonitsa im Distrikt Heraklion auf Kreta bewirtschaftet Alexandros Makrakis seine Olivenbäume der Sorte Koroneiki. Neben Oliven findet man in dieser Gegend eine Vielzahl endemischer Kräuter.
Familie
Alexandros ist ein Biolandwirt aus tiefster Überzeugung. Jeden Tag verbringt er draußen, engagiert sich darüber hinaus in der örtlichen Kooperative und hat hervorragende Lagermöglichkeiten für das eigene Olivenöl mit nahezu gleichbleibender Temperatur ohne Energieverbrauch geschaffen.
Besonderes
Einige Bäume der Familie Makrakis sind bis zu 400 Jahre alt, die jüngsten stehen dort seit 30 Jahren. Der größte Teil der Bäume wird nicht künstlich bewässert. Für Dünger im Olivenhain sorgen Pferde und Ziegen. Die Ernte der Oliven erfolgt von Hand.
Gourniezakis
Gourniezakis
Die Olivenbäume der Familie Gourniezakis stehen in etwa 800 m Höhe in der geschützen Anbauregion Ano Viannos. Die Bäume sind bis zu 450 Jahre alt. Der Hain wird nicht künstlich bewässert und streng biologisch bewirtschaftet.
Region
Viannos ist eine gebirgige Gemeinde und der Olivenanbau hat eine jahrhundertealte Tradition. Viele Kreter sind überzeugt, dass hier das beste Olivenöl der Insel hergestellt wird. Koroneiki ist die Olivensorte, die in der Region ausschließlich angebaut wird und die produzierte Menge ist gering. Olivenöl aus Viannos ist auch daher ein besonders wertvoller Schatz.
Familie
Familie Gourniezakis kümmert sich mit viel Fachwissen um die eigenen Bäume. Ioannis, der mit seinem Vater gemeinsam Landwirtschaft und die kleine Abfüllanlage betreibt, ist Agrarökonom und ständig mit der Optimierung der Anbaubedingungen beschäftigt.
Besonderes
Aufgrund der hervorragenden Lage wird in der geschützen Ursprungsregion Viannos eine sehr besondere Qualität Olivenöl produziert. Die biozertifizierten Olivenbäume der Familie Gourniezakis stehen bis 800 Meter Höhe und werden nicht künstlich bewässert. Die Abfüllung für uns übernimmt die Familie selbst.
Railakis
Railakis
Dimitris Railakis 269 Olivenbäume stehen im Tal von Neo Chorio, Apokoronas bei Chania im Westen von Kreta und gehörten seinem Großvater, der sie auch bereits von seinem Vater erhalten hat. Fast alle Bäume sind Koroneiki, ein paar tragen auch Oliven der Sorte Tsounati.
Region
Der schmelzende Schnee, der von den Weißen Bergen aus dem Süden kommt, formt ein Netzwerk kleiner Flüsse, die das gesamte Jahr frisches Wasser in das Tal von Neo Chorio bringen. Das einzigartige Mikroklima im Tal bietet genügend Feuchtigkeit im Boden und in der Luft, auch in den Sommermonaten, so dass eine künstliche Bewässerung der Olivenbäume nicht notwendig ist.
Familie
Zur Erntezeit hilft Dimitris Railakis ganze Familie. Die vollen Körbe mit Oliven werden abends zur Ölmühle im nahegelegenen Tsivaras gebracht und noch in der Nacht verarbeitet.
Die Bäume sind über Generationen im Familienbesitz. Seit Dimitris das Land übernommen hat bewirtschaftet er es biologisch. Das so produzierte Olivenöl seiner Familie, Freunden und den Ölkännchen-Kunden zu präsentieren, erfüllt Dimitris mit Stolz.
Besonderes
Die Olivenbäume der Familie Railakis stammen aus einem gemischten Hain und werden nicht künstlich bewässert. Neben Oliven finden sich dort Zitrusfrüchte, Granatäpfel, Nüsse und ein paar Avocados. Monokultur und die weitverbreitete Art der Bodenbearbeitung, noch schlimmer das ‘Spritzen’ der Kulturen, führen nach Dimitris’ Überzeugung zu Krankheiten und zusätzlich benötigter Energie und Wasser für die Pflege der Olivenbäume.
Masía Terrers
Masía Terrers
In Bocairent (Valencia) baut Juan Galbis die Olivensorten Arbequina und Alfafara an und verarbeitet diese in eigener Ölmühle.
Region
Bocairent liegt an den nordwestlichen Ausläufern der Sierra de Mariola, einem Gebirgszug und Nationalpark bis auf 1.200 m Höhe. Die klimatischen Bedingungen sind hier für den Olivenanbau ideal: Mit kalten Monaten im Winter und heißen, trockenen Sommern.
Familie
Seit Generationen befindet sich die Masía Terrers in Familienbesitz. Wurden früher auch Wein und Gemüse angebaut, fokussiert Juan jetzt ausschließlich die Produktion seiner hervorragenden Olivenöle. Die alte Ölmühle wurde durch eine Moderne ersetzt und das eigene Olivenöl wird dort mit größter Sorgfalt hergestellt und gelagert.
Besonderes
Bei Juan Galbis werden vor der Verarbeitung der Oliven zunächst die Kerne entfernt. Sauerstoff, der zur Oxidation und einer Herabsetzung der Qualität von Olivenöl führen könnte, wird mit einer komplexen Methode entfernt. Das so besonders sorgsam erzeugte Bio Olivenöl der Familie wurde vielfach ausgezeichnet.
Geraci
Geraci
In der Valle del Belice Region auf Sizilien betreibt Familie Geraci bereits in vierter Generation die eigene Ölmühle.
Region
Olivenöl, Speiseoliven und Schafkäse sind die berühmtesten Produkte aus dem Tal des Belice. Die Olivensorte Nocellara ist die heimische Sorte die den typischen Geschmack des Olivenöls ausmacht. Auch als Speiseolive ist diese Sorte delikat.
Familie
Die Geracis haben Anbau und Verarbeitung von Oliven über Generationen perfektioniert. Heute werden die eigenen Oliven der Sorten Biancolilla und Nocellara in der modernen Ölmühle schonend in Kaltextraktion hergestellt und dort auch selbst abgefüllt.
Besonderes
Seit 1925 die Ölmühle der Familie Geraci ihren Betrieb aufnahm wurden kontinuierlich in der Valle del Belice Region hervorragende Olivenöle hergestellt. Bei konstanter Temperatur werden die Olivenöle in Edelstahltanks mit Stickstoff gelagert um Oxidation zu vermeiden und die höchste Qualität zu schützen.
Gran Pregio
Gran Pregio
Olivenanbau, Verarbeitung und Abfüllung des Olivenöls kommen aus einer Hand für das Gran Pregio. Die Ölmühle befindet sich in Molfetta, Apulien.
Region
Seit Generationen perfektionieren die Menschen im nördlichen Apulien den Olivenanbau und die Herstellung von Olivenölen. Klima und Boden sind für die hier heimische Coratina Olive ideal. Der Olivenanbau zählt in der Provinz Bari zu den wichtigsten Tätigkeiten. Landwirtschaftlich geprägt kommen aus dieser Region hervorragende Feinkost und Weine.
Familie
Die Familie von Maria Caputo betreibt selbst seit Generationen eine kleine Ölmühle in Molfetta. Die Coratina Olivenbäume von Mauro Altomare und Maria Caputo stehen etwas außerhalb des Städtchens. Die Bäume werden zum allergrößten Teil nicht bewässert. Die Ernte erfolgt mit Stöcken und Rechen von Hand. Noch am Erntetag werden die Oliven abends besonders schonend und werterhaltend verarbeitet.
Besonderes
Für die Herstellung des eigenen Bioolivenöls wird eine moderne Mori Maschine verwendet, der Olivenbrei nimmt während der Verarbeitung keinen Sauerstoff von außen auf. Dies führt zu einer schonenden, werterhaltenden Verarbeitung und ergibt ein Olivenöl sehr intensiv-fruchtigen Geschmacks. Coratina Oliven haben einen besonders hohen Gehalt an Polyphenolen. Das Gran Pregio wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. gelangte es mehrfach unter die Feinschmecker TOP50 der weltbesten Olivenöle.
Kapantaidakis
Kapantaidakis
Die wohl bekannteste Region für den Olivenanbau auf Kreta ist Sitia. Rund um Kato Kria bewirtschaften Kalliope Kapantaidaki und Familie seit Generationen ihre Koroneiki Olivenbäume.
Region
Sitia erhielt auf Kreta als erste Region das Siegel ‘Geschütze Ursprungsbezeichnung’ der Europäischen Union für die Olivenöle aus den regionalen Oliven zugeteilt. Das Öl aus Sitia hat typischerweise einen leichten, mild-fruchtigen Charakter. Kalliope Kapantaidaki mit ihrem Mann Giorgos und den Kindern bewirtschaften fast 3.000 Bäume in und um Kato Kria, welches auf rund 600 Meter Höhe liegt.
Familie
Schon vor 90 Jahren begannen die Vorfahren der Familie Olivenöl mit einfachsten Mitteln und viel Liebe für Land und Bäume herzustellen. Seit 2008 ist das von der Familie produzierte Olivenöl biozertifiziert. Mit der langjährigen Erfahrung der Eltern und Großeltern übernehmen nun immer mehr die Kinder von Kalliope und Giorgos die Pflege und Ernte der Bäume – weiterhin strikt nach den Grundsätzen biologischer Landwirtschaft.
Besonderes
Verwachsene, alte Olivenbäume der Sorte Koroneiki prägen das Bild im Olivenhain der Familie. In der sehr felsigen, zerklüfteten Umgebung ist die Ernte der Oliven eine Herausforderung. Über mehr als vier Wochen ist Giorgos zur Erntezeit täglich von früh bis spät zur kräftezehrenden Handernte mit den Vibroli mit seiner Erntemannschaft im Hain. Belohnt werden wir Jahr für Jahr mit einem hervorragenden Olivenöl.
Iphigenia
Iphigenia
Iphigenia ist die Marke der Familie Vardakis für das eigene, traditionell produzierte Olivenöl. Die Koroneiki Olivenbäume der Familie stehen rund um Apesokari am Fuß des Asterousia Gebirges in der Messara Ebene auf Kreta.
Region
Die Bäume der Familie Vardakis befinden sich in der Umgebung von Apesokari, einem kleinen Dörfchen in der Messara Ebene auf Kreta. Am Fuß des Asterousia Gebirges sind die Olivenhaine hervorragenden klimatischen Bedingungen ausgesetzt.
Familie
Mit viel Liebe und Experimentiergeist hat Alexandros die Bewirtschaftung des Landes der Familie übernommen. Ganzjährig wohnt er mit Frau und Tochter vor Ort in Apesokari und hat seine Bäume stets im Blick.
Besonderes
Die traditionelle, biologische Landwirtschaft wird durch die Universität Rethymno wissenschaftlich unterstützt. Schonend von Hand, mit modernen pneumatischen Rechen werden die Koroneiki Oliven früh geerntet und am Erntetag verarbeitet. Die Lagerung und Abfüllung des Olivenöls erfolgt mit Stickstoff, um Oxidation und dem dadurch möglichen Qualitätsverlust vorzubeugen.
Kooperative Adele
Kooperative Adele
Adele liegt im Distrikt Rethymno auf Kreta. Die Kooperative von mehr als 20 kleinen Olivenbauern betreibt eine eigene, moderne Ölmühle.
Region
Adele beginnt ein paar Kilometer östlich der Stadt Rethymno direkt an der Nordküste Kretas und zieht sich weit in die Berge des Hinterlandes. Hier bewirtschaften die der Kooperative angeschlossenen Klein- und Nebenerwerbsbauern Olivenbäume der Sorten Koroneiki und Tsounati.
Kooperative
Im Jahr 2016 wurde die Ölmühle der Kooperative Adele modernisiert. Besonders schonend werden hier die Oliven verarbeitet und gelagert. Die biozertifizierten Bauern produzieren in der Regel ein sehr ausgewogenes Olivenöl der höchsten Güteklasse.
Besonderes
Unser Partner, Stelios Kaliouris, der der Kooperative vorsteht war selbst lange Zeit im griechischen Olivenölpanel und ist ein ausgewiesener Experte. Die beste Qualität wird frisch für uns durch sein kleines Biounternehmen Agrion Terra abgefüllt.
Wein
Bio Wein von KretaSinadinakis
Sinadinakis
Der Önologe Evangelos Sinadinakis vinifiziert ausschließlich die eigenen, in Höhen von 360 bis 700 Meter rund um Archanes angebauten Trauben aus ökologischem Anbau.
Region
Archanes ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Weinregionen Kretas. Fruchtbare Täler und Höhenlagen ermöglichen seit Jahrtausenden den Anbau geschmackvoller, reicher Trauben. In Vathypetro wurde eine der ältesten Weinpressen Europas entdeckt, datiert auf 1500 vor Christus.
Für die meisten Weinliebhaber stand Wein von Kreta bisher eher nicht im Fokus. Langsam spricht es sich herum, dass hier noch einige Schätze gehoben werden können, die neue Geschmackserlebnisse versprechen. Es werden auf Kreta nicht nur international renommierte Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Grenache und so weiter angebaut, sondern vor allem autochtone Sorten.
Familie
Evangelos bewirtschaftet vier Weingärten rund um Archanes, das etwa zehn Kilometer südlich von Heraklion liegt. Angebaut werden Cabernet Sauvignon, Merlot, Kotsifali, Assirtiko, Chardonnay, Sauvignon blanc und Vidiano. Die Rebgärten werden nicht bewässert und die Ernte erfolgt von Hand.
Die Ernte der Trauben für die Rotweine findet meist in der ersten Septemberhälfte statt. Ausschließlich von Hand und mit der Hilfe von Familie und Freunden in den frühen Morgenstunden.
Besonderes
Evangelos’ Trauben reifen auf vier verschiedenen, sonnigen Hängen in den Anbaugebieten Archanes und Peza: Kolona, Loumata, Trapeza und Vathypetro.
Die Weine erhielten zahlreiche Preise bei griechischen und internationalen Wettbewerben. U.a. Grand Gold Award für Kotsifali & Cabernet Sauvignon (International WeinGrandPrix Dusseldorf 2011), Gold Award für Merlot (International Wine Competition Thessaloniki 2014), Gold Award für Kotsifali & Cabernet Sauvignon (International Competition for Organic Wines 90 PAR-Punkte 2014) und Silber in 2020 für Merlot & Kotsifali beim Concours International du Vin & des Spiritueux Thessalonique.
Kräuter & Tee
Von Kreta, aus Griechenland und ItalienGkolezakis
Gkolezakis
Im Bezirk Aitoloakarnania in Westgriechenland wird auf den Feldern der Familie der berühmte griechische Bergtee angebaut.
Region
Aitoloakarnania (Ätolien-Akarnanien) liegt nördlich der Peloponnes am westlichen Rand Griechenlands. In Höhen um 400 Meter gedeiht der griechische Bergtee der Sideritis Unterart scardica hier ganz prächtig.
Familie
Vasileia ist eine Qualitätsfanatikerin. Der griechische Bergtee der Ktima Gkolezakis wird in ganzen Dolden abgepackt, um die Intensität und Wirkstoffe bestmöglich zu erhalten.
Besonderes
Sideritis scardica werden vielfältige positive Eigenschaften zugesprochen. Der Tee kann warm oder kalt genossen werden und mit Honig oder Zitrone verfeinert werden.
Bioparnon
Bioparnon
Im Einklang mit der Natur und ohne künstliche Bewässerung wachsen auf der Peloponnes im Parnongebirge die köstlichen Tees und Kräuter.
Region
In einer Höhe von 1.200 bis 1.300 Meter, zehn Kilometer vom Dörfchen Kastanitsa befindet sich inmitten unberührter Natur das größte der Felder für Bergtee von Bioparnon. Ioannis’ Vater hat die Teepflanzen vor langer Zeit dort gesetzt.
Partner
Bioparnon, bestehend aus den drei Partnern Takis, Georgios und Ioannis, baut Kräuter und Tee in Höhen bis 1.300 Meter in der weitreichend unberührten Natur des Parnongebirges an. Ioannis erntet im Juni und Juli die Bergteestängel mit Blüten. Manchmal helfen seine Frau oder die erwachsenen Kinder ein bisschen, aber den Großteil dieser Arbeit macht er allein.
Besonderes
Der griechische Bergtee der Sorte Sideritis clandestina ist auf dem Peloponnes in Höhenlagen endemisch. In Griechenland ist er der bekannteste der griechischen Bergteearten, bei uns bekommt man ihn selten. Die Ernte erfolgt von Hand und die Trocknung natürlich in Bündeln ohne Zuführung von Wärme.
Psyllakis
Psyllakis
In der Gegend des Dorfes Omalos bauen Nikos und Rodo in Höhenlagen um 1.000 Meter verschiedene Kräuter und Tees an.
Region
Das Omalos-Plateau ist eine Hochebene im Westen von Kreta im Distrikt Chania. Angebaut werden auch Obst, Gemüse und Getreide. Bei Omalos liegt auch der Einstieg zur berühmten Samariaschlucht.
Familie
Nikos und Rodo bauen in weitreichend unberührter Berglandschaft auf dem Land, das schon Niko’s Vater gehörte, endemische Teesorten wie Malotira (Sideritis syriaca), Kretische Zistrose (Cistus creticus), Dictamos und Salbei sowie verschiedene Kräuter an.
Besonderes
In Höhen um 1.000 Meter erfolgt die Ernte von Hand. In der Nähe von Chania befindet sich das kleine, moderne Lagerhaus. Dort werden die Kräuter gut belüftet getrocknet, geschnitten oder gerebelt (von Hand) und verpackt.
Honig & Carob
Bio Honigspezialitäten und Carob SirupManousaka
Manousaka
In Argiroupoli im Distrikt Rethymno auf Kreta produziert die Familie den Carob Sirup.
Region
Argiroupoli ist ein wasserreiches Dorf in den Bergen. Auch die Stadt Rethymno wird von hier mit Trinkwasser versorgt. Angebaut werden überwiegend Avocados und Oliven.
Familie
Die Manousakas produzieren in zweiter Generation verschiedenste Köstlichkeiten aus der Frucht des Johannisbrot oder Carobbaumes.
Besonderes
Der Carob Sirup wird aus den handgeernteten Schoten des Johannisbrotbaumes gewonnen.
Bei der sorgsamen Herstellung bleibt die Verarbeitungstemperatur stets unter 40 Grad Celsius.
Eumelon
Eumelon
An den Hängen von Kritsa zur Hochebene stehen die Bienen von Alexis Themistoclis.
Region
Kroustas in der Region Lassithi auf Kreta ist in weiten Teilen sehr ursprünglich und natürlich, da vom Tourismus bisher weitgehend verschont geblieben. Von hier ziehen sich steile Hänge durch Pinienwälder hoch zum Kritsa Plateau.
Familie
Alexis hat eine kleine Bio Imkerei in Kroustas. Mit den Bienen wandert er nicht und produziert ausschließlich den Pinien und Thymian Honig. Der Honig wird kalt geschleudert und auch zur Abfüllung nicht erwärmt.
Besonderes
Der Thymian-Pinien Honig ist eine Cuvée aus Pinien und Thymian Honig des gleichen Jahrgangs. Der Thymian-Pinien Honig erhielt die Silbermedaille beim Biolmiel Wettbewerb 2015 in Italien. Die Imkerei wirtschaftet streng nach den Biovorgaben.
Unser ANspruch
Herkunft
Auf der sonnenverwöhnten Insel Kreta, ganz im Süden Europas, liegt der Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Dort begann einst unsere Suche nach aussergewöhnlichen Produkten und Partnern.
Transparenz
Die Deklaration unserer Produkte ist äußerst transparent: Auf jeder Flasche Olivenöl, jedem Glas Honig und jedem Tee finden sie den landwirtschaftlichen Produzent und weitere Informationen zur Herkunft.
Faire Vegütung
Für den Einkauf sind nicht Börsen- und Weltmarktpreise entscheidend. Für hervorragende Qualität vergüten wir unsere Partner realistisch, so dass die notwendigen Mehraufwände belohnt werden.
Ernte
In jedem Herbst/Winter zur Olivenernte sind wir vor Ort um die besten Olivenöle zu finden. Zu jedem landwirtschaftlichen Erzeuger besteht eine persönliche Verbindung.
Abfüllung vor Ort
Mit Partnern, kleinen Familien-unternehmen, nehmen wir vor Ort Abfüllung und Etikettierung vor. Alle Produkte werden erzeuger- und jahrgangsrein vermarktet.
Qualität
Unsere Partner sind kleinbäuerliche Betriebe mit höchsten Ansprüchen. Wir möchten die Unabhängigkeit der Erzeuger und deren Qualitätsbewusstsein unterstützen und fördern.
Unser Service
Vertrieb
Kleinbäuerlichen Betrieben und Familienunternehmen bieten wir mit der Firma La Aceitera eine Vertriebsinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen!
Biofachhandel
Unser großer Dank gilt den inhabergeführten Geschäften, die uns ihr Vertrauen schenken und Produkte von Ölkännchen in ihr Sortiment aufgenommen haben.
Onlineshop
Sind unsere Produkte im Laden einmal vergriffen, haben Sie auch die Möglichkeit Olivenöl, Wein, Honig und auch Kräuter und Tee bequem online in unserem Shop zu bestellen.